„ Anton und Schlatke“ – Clownsvisite im Seniorenzentrum
Ihr letzter Besuch liegt schon längere Zeit zurück. Jetzt kamen die beiden Clowns von der „Clownsvisite e.V. aus Wetter, auf Einladung des Seniorenzentrums erneut ins Haus.
In der Begegnung liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit mit Senioren und demenziell veränderten Menschen. Die Clowns animieren zu körperlichen Aktionen, zu gemeinsamen Spielaktivitäten und Erlebnissen. Aber sie setzen auch Emotionen in Bewegung: sie holen die Bewohner aus ihrer Lethargie, ihrer ev. Trauer, ihrer Depression und manchmal auch aus ihrer Verwirrung. (Quelle:Homepage der Clownsvisite e.V.)
„Anton und Schlattke“ wurden von den Bewohnern und Mitarbeitern herzlich begrüßt und erfreut aufgenommen. Strahlende Gesichter schon beim ersten Anblick der beiden „bunten Figuren“.
kurz notiert
kurz notiert
Vorbereitungen auf den Frühling…..
Draußen ist es noch bitter kalt aber drinnen laufen schon die ersten gärtnerischen Tätigkeiten.
Die häusliche Topfblumenpracht die gar nicht mehr so prächtig war, sollte für den Frühlingsstart gut gerüstet sein.
So haben Bewohnerinnen geholfen zahlreiche Blumen umzupflanzen, zu stutzen und mit frischer Blumenerde zu versorgen.
Damit die neue, alte Pracht sich zukünftig gut entwickeln kann haben sich die Bewohnerinnen Frau Ries und Frau Kersting bereit erklärt, einen Teil der Blumen regelmäßig zu gießen. Dafür wurden zwei neue, farbenfrohe, handliche Gießkannen gekauft. Da geht den „Blumenflüsterinnen“ mit dem grünen Daumen die Arbeit gleich leichter von der Hand und die Blumen können durchstarten.
Und auch die Männer waren nicht untätig. In einer Gemeinschaftsaktion wurde eine Gartenbank zusammengeschraubt. Das war nicht so einfach. Welche Schraube, welches Brett gehört wo hin? Es wurde diskutiert, Montagepläne studiert, geleimt und geschraubt, aber dann war sie fertig – die neue Gartenbank. Eine Woche später traf man sich wieder um die Bank in kräftigen, bunten Farben anzustreichen. Da kann der Frühling kommen.
Die Paul-Mehlan-Stiftung und das Seniorenzentrum „Am Eichendorffpark“
Seit vielen Jahren unterstützt die Paul-Mehlan-Stiftung das Seniorenzentrum in Stromberg, wenn es darum geht außergewöhnliche Anschaffungen zum Wohle und zur Freude der Bewohner zu realisieren.
Die ehrenamtlich arbeitenden Vorstandsmitglieder Herr Klaus-Dieter Elpers, Herr Dr. Rolf Becker und Frau Waltraud Westermann haben engen Kontakt zu den Bewohnern, zur Einrichtungsleitung und zu den Mitarbeitern des Hauses. Sie sind daher immer informiert, wenn etwas benötigt wird, um die Lebensqualität der Senioren zu verbessern.
Schon im alten China wusste man von der therapeutischen Wirkung von Farben in Verbindung mit Licht. So wurde 2016 die Anschaffung zweier Farblichttherapie-Geräte der Firma Lumilist ermöglicht. Die Geräte mit den Biolichtröhren können mit verschiedenen Farbtafeln kombiniert werden, um so zum Beispiel appetitanregend, beruhigend, konzentrationsfördernd oder motivierend zu wirken. Besonders in der dunklen Jahreszeit ist die Lichttherapie für die Bewohner daher sehr wertvoll.
Groß war die Freude, als im letzten Jahr bekannt wurde, dass die Stiftung die Ausstattung eines Fitnessraumes, sowohl für Bewohner als auch für die Mitarbeiter unterstützt. Seit dem treffen sich insbesondere die männlichen Bewohner, manchmal sogar zweimal am Tag, an den vier Geräten, um dort Muskeln und Gelenke zu mobilisieren – und ganz wichtig –
sich gegenseitig zu motivieren und ein „Pröhlcken“ zu halten.
Aromaöle haben in der Pflege und Betreuung einen festen Platz. Sie wirken beruhigend oder anregend, werden für die Hautpflege oder für ein Entspannungsbad benötigt, müssen aber ordnungsgemäß gelagert werden. Um das zu gewährleisten, wurde 2017 mit Hilfe der Paul-Mehlan Stiftung ein spezieller Schrank und weitere Öle der Firma Primavera angeschafft der wiederrum in einem Raum zusammen mit den Klangschalen beheimatet ist. Auch die Klangschalen wurden vor einigen Jahren von der Stiftung finanziert.
Alle Jahre wieder, meist in der Winterzeit, freuen sich die Bewohner auf einen musikalischen Gast. Der Sänger Herr Friedhelm Brill, gebürtiger Stromberger, hat ein ganz besonderes Verhältnis zum Seniorenheim und zur Paul-Mehlan Stiftung. Eingeladen und finanziert von der Stiftung, brilliert Herr Brill in Begleitung seiner Frau, der Sängerin Sabine Nolde sowie der Pianistin Irina Kolesnikova, mit schwungvollen und stimmungsvollen Liedern.
Und auch die ganz Kleinen aus Stromberg bekamen 2017 eine Unterstützung. Seit langem pflegt das Seniorenzentrum engen Kontakt zu der „Tagesbetreuung Herzhausen“. Über die regelmäßigen Besuche der „Zwerge“ freuen sich alle. Mit zunehmend jüngeren, kleineren Kindern wurde es allerdings immer schwieriger diese sicher durch den Straßenverkehr zu führen. Finanziert von der Stiftung, stellte das Seniorenzentrum der Kindergruppe einen „Turtle-Bus“ zur Verfügung. Darin können sechs Kinder Platz nehmen, werden wie in einem großen Bus angeschnallt und können so gefahrlos einen Ausflug machen.
Die Bewohner des „Seniorenzentrums Am Eichendorffpark“, Einrichtungsleiterin Karin Gerdes, Pflegedienstleiterin Svenja Rae sowie alle Mitarbeiter bedanken sich bei der Paul-Mehlan-Stiftung ganz herzlich für die Unterstützung und freuen sich schon auf das nächste gemeinsame Mitarbeiter-Grillfest zu dem der Stiftungsvorstand jährlich einlädt.
Kommunionkinder im Seniorenzentrum
Zu einem gemeinsamen Bastelnachmittag im Rahmen der Kommunionvorbereitung trafen sich Kommunionkinder und Senioren im „Seniorenzentrum Am Eichendorffpark“.
Die Katecheten die die Kommunionkinder in der Vorbereitung betreuen, hatten ein umfangreiches Bastelmaterial und einen Quiz zum Thema „Karneval“ vorbereitet. Gemeinsam wurde geschnippelt, geklebt und alles zu wunderschönen bunten Clownsgesichtern zusammengefügt.
Karneval 2018 im Seniorenzentrum “ Am Eichendorffpark“
Helau, Alaaf und Rumskedi…….. und unter dem von den Bewohnern kreierten Motto
„Je öller, je döller“ wurde im bunt geschmückten Seniorenheim ordentlich Karneval gefeiert.
Einrichtungsleiterin Karin Gerdes begrüßte alle „Narren und Narrhalesen“ ganz herzlich und wünschte allen einen „närrischen Nachmittag“.
Die musikalische Begleitung übernahm wie im letzten Jahr Alexander Hauffen. Er griff immer wieder zur Gitarre um bekannte Schunkel- und Karnevalslieder anzustimmen und alle sangen und schunkelten mit.
Schon während des Kaffeetrinkens unterhielt Heinz Surmann zusammen mit Ele Peitzmann die Gäste mit lustigen Sketchen.
Es folgte ein karnevalistischer Höhepunkt nach dem anderen.
Traditionell gibt sich in jedem Jahr das amtierende Prinzenpaar aus Rheda-Wiedenbrück mit Gefolge, die Ehre. Seine Tollität Prinz Reinhold I. & ihre Lieblichkeit Prinzessin Martina I. Belmann von den WCV grünen Funken kamen mit dem Tanzmariechen Anna-Lena Lucarelli.
Nach dem schmissigen Tanz des Tanzmariechens, schlossen sich die grün-weißen Gäste spontan der Polonaise durch den Saal an und nahmen sich danach noch die Zeit um bei einer Tasse Kaffee mit den Bewohnern gemütlich zusammen zu sitzen.
Heike Huesca Valverde die schon seit vielen Jahren das Seniorenkarnevalsfest organisiert, wurde mit einem Orden der WCV grüne Funken, einen tosenden Applaus der Zuschauer und einem Blumenstrauß vom Haus, gedankt.
Einrichtungsleiterin Karin Gerdes und Pflegedienstleiterin Svenja Rae sind ebenfalls mit einem Orden der WCV grüne Funken und viel Applaus für ihre schwungvolle und witzige Moderation des Nachmittags geehrt worden.
Allen Akteuren wurde als Dank ein von den Senioren selbstgebastelter Orden verliehen. Diese Orden wurden mit viel Freude auf das Karnevalsfest im Vorfeld mit den Betreuungskräften, Magdalene Steppentrup und Lucy Sieklucka Cedzich, erarbeitet.

Die jungen Damen der Tanzgruppe 08/16 vom Kolping Karneval Oelde sowie die Kolpingkinder-Tanzgarde Stromberg erfreute die Feiernden mit flotten, pfiffigen Tänzen. Die dazu gehörige Abordnung überbrachte die herzlichen Grüße des Kolping-Karnevals und riefen der Narrenschar zu:
Stromberg – Helau, Seniorenzentrum – Helau, Karneval – Helau…………………..Prost!